Überblick der Inhalte
Dauerhafte Zahnfüllungen in Düsseldorf – was Sie wissen sollten
Dauerhafte Zahnfüllungen in Düsseldorf – was Sie wissen sollten
Ein Loch im Zahn heilt nicht von alleine
Der häufigste Grund für eine notwendige Zahnfüllung ist Karies. Bakterien produzieren aus Kohlenhydraten verschiedene Säuren, die den Zahnschmelz schädigen. Hierdurch entsteht über längere Zeit eine Kavität, das sogenannte "Loch" im Zahn. Ist der Zahnschmelz erst einmal zerstört, heilt der Defekt nicht mehr von alleine. Jetzt muss die Karies vom Zahnarzt vollständig entfernt und die Kavität wieder dicht verschlossen werden.
Nicht jeder Defekt wird Gleich versorgt!

Liegt ein kleiner Defekt vor oder handelt es sich um einen Größeren? Liegt die Karies im Zahnzwischenraum oder auf der Kaufläche? Befindet sie sich im Front- oder Seitenzahnbereich?
Wir finden gemeinsam mit Ihnen aus einer Vielzahl von Füllungstechniken die richtige Lösung für Ihren Zahn. Ausschlaggebend sind dabei vorallem die Größe und die Lage des zerstörten Bereiches.
Füllungsmaterialien & Eigenschaften
Um ein Loch (Kavität) in einem Zahn zu füllen, können verschiedene Materialien und Techniken geeignet sein. Es gibt zum einen die direkten Füllungen aus Komposit.
Bei der sogenannten plastischen Füllung wird das Material in weicher Form in das Loch eingebracht und härtet dann im Zahn aus.
Bei kleinen Kariesschäden reicht es oft aus, den Zahnschmelz in der durch den Zahnarzt vorbereiteten Kavität aufzurauen und mit einem Kleber zu versehen. Anschließend wird im so genannten Einschichtverfahren, also in einem Arbeitsschritt, das weiche Komposit in den Zahn eingefüllt und mit einem Speziallicht gehärtet.
Mehrschichttechnik & Farbanpassung
GESCHICHTETES WEIß UND NATURTREUE
Bei größeren Kariesschäden verwenden wir das geschichtete Kompositfüllungsverfahren. Diese Zahnfüllung wird auch während einer einzigen Behandlungssitzung fertig gestellt, unterscheidet sich aber von der einfachen Kompositfüllung in einem wichtigen Detail. Das Komposit wird wie der Name schon verrät in mehreren Schichten aufgetragen, die nacheinander aushärten müssen. Das Schichtverfahren hat zum einen den großen Vorteil, dass die Materialschrumpfung so gering wie möglich gehalten wird. Da alle Füllungsmaterialien beim Aushärten geringfügig schrumpfen, wird mit dem Mehrschichtverfahren die Bildung von Hohlräumen zwischen Füllung und Zahnsubstanz vermieden. So können keine Bakterien eindringen und erneut Karies verursachen. Die Mehrschichttechnik führt zu einer besseren Farbanpassung und somit zu einem natürlichen Ergebnis.

Inlays aus Keramik
EINE KARIESTHERAPIE MUSS MAN DEN ZÄHNEN NICHT ANSEHEN
Eine Inlayversorgung ist eine Einlagefüllung für die Kaufläche. Diese Füllungen werden in unserem praxiseigenen Dentallabor hergestellt, d.h. außerhalb des Mundes und werden somit als die indirekte Zahnfüllung bezeichnet. Unsere Keramikinlays ermöglichen die Wiederherstellung der Funktion des teilgeschädigten Zähnes und stehen der natürlichen Zahnzubstanz mit ihrem opalisierenden Glanz und ihrer Lichtreflektion in nichts nach.
Häufige Fragen
Welche Arten von Füllungen gibt es?
Verschiedene Materialien eignen sich um ein Loch (Kavität) im Zahn zu füllen. Man unterscheidet zwischen den direkten Füllungen aus Kunststoff oder Zement und den indirekten Einlagefüllungen, den sogenannten Inlays oder Onlays aus Keramik oder Gold.
Verschiedene Materialien eignen sich um ein Loch (Kavität) im Zahn zu füllen. Man unterscheidet zwischen den direkten Füllungen aus Kunststoff oder Zement und den indirekten Einlagefüllungen, den sogenannten Inlays oder Onlays aus Keramik oder Gold.
Welche Füllung ist die Beste?
Die beste Füllung ist: Gar keine! Mit einer guten Mundhygiene und regelmäßigen Kontrollterminen beim Zahnarzt ist das Ziel die Zähne gesund und sauber zu halten. Sollte doch mal eine Kavität entstehen, empfehlen wir die Kompositfüllung im Mehrschichtverfahren. Verglichen mit einer einfachen Kunststofffüllung halten Kompositzahnfüllungen in der Regel 8 Jahre und länger.
Die beste Füllung ist: Gar keine! Mit einer guten Mundhygiene und regelmäßigen Kontrollterminen beim Zahnarzt ist das Ziel die Zähne gesund und sauber zu halten. Sollte doch mal eine Kavität entstehen, empfehlen wir die Kompositfüllung im Mehrschichtverfahren. Verglichen mit einer einfachen Kunststofffüllung halten Kompositzahnfüllungen in der Regel 8 Jahre und länger.
Was sind hochwertige Zahnfüllungen?
Die Kunststofffüllung in der Mehrschichttechnik (Säureätztechnik) ist die ästhetisch anspruchsvollste Füllung, die zudem noch haltbarer ist und sich unauffälliger in den Zahn einfügen lässt. Wie der Name bereits verrät, wird in vielen Schichten langsam der Kunststoff eingebracht und ausgehärtet. Dadurch wird die Schrumpfung, die durch die Aushärtung eintritt, reduziert und ist somit eine dauerhafte und dichte Restauration gewährleistet.
Die Kunststofffüllung in der Mehrschichttechnik (Säureätztechnik) ist die ästhetisch anspruchsvollste Füllung, die zudem noch haltbarer ist und sich unauffälliger in den Zahn einfügen lässt. Wie der Name bereits verrät, wird in vielen Schichten langsam der Kunststoff eingebracht und ausgehärtet. Dadurch wird die Schrumpfung, die durch die Aushärtung eintritt, reduziert und ist somit eine dauerhafte und dichte Restauration gewährleistet.
Was kostet eine Zahnfüllung?
Die Versorgung der Seitenzähne mit einer Zahnfüllung aus Komposit wird von der gesetzlichen Krankenkasse bis zu der Höhe einer Amalgamfüllung übernommen. Wünscht der Patient oder die Patientin die Versorgung mit hochwertigen Materialien, die zugleich Zahnfarben sind und eine längere Haltbarkeit aufweisen, fallen Zusatzkosten an.
Die Versorgung der Seitenzähne mit einer Zahnfüllung aus Komposit wird von der gesetzlichen Krankenkasse bis zu der Höhe einer Amalgamfüllung übernommen. Wünscht der Patient oder die Patientin die Versorgung mit hochwertigen Materialien, die zugleich Zahnfarben sind und eine längere Haltbarkeit aufweisen, fallen Zusatzkosten an.
Welche Zahnfüllung übernimmt die Krankenkasse?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt das Zahnarzthonorar für das Legen einer Zahnfüllung, alle anästhetischen Leistungen und sonstige Leistungen zur Schmerzausschaltung sowie einen Grundbetrag für die Materialienkosten. Eine Mehrkostenvereinbarung schließt der Patient oder die Patientin mit dem Zahnarzt dann ab, wenn eine Verlangensleistung für andere Materialien gewünscht ist.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt das Zahnarzthonorar für das Legen einer Zahnfüllung, alle anästhetischen Leistungen und sonstige Leistungen zur Schmerzausschaltung sowie einen Grundbetrag für die Materialienkosten. Eine Mehrkostenvereinbarung schließt der Patient oder die Patientin mit dem Zahnarzt dann ab, wenn eine Verlangensleistung für andere Materialien gewünscht ist.
Wie lange nach Zahnfüllung nichts essen?
Nach der abgeschlossen Behandlung darf der Zahn sofort wieder beansprucht werden. Allerdings rät der Zahnarzt oder die Zahnärztin immer dazu, solange auf die Nahrungsaufnahme zu verzichtet bis die Anästhesie (Betäubung) abgeklungen ist und wieder komplett Gefühl in dem Bereich ist.
Nach der abgeschlossen Behandlung darf der Zahn sofort wieder beansprucht werden. Allerdings rät der Zahnarzt oder die Zahnärztin immer dazu, solange auf die Nahrungsaufnahme zu verzichtet bis die Anästhesie (Betäubung) abgeklungen ist und wieder komplett Gefühl in dem Bereich ist.
Wie lange dauert eine Zahnfüllung?
Die Behandlungsdauer einer Zahnfüllung variiert mit der Größe der Kavität. In der Regel liegt die veranschlagte Zeit zwischen 30 und 45 Minuten. Die Mehrschichtechnik dauert aufgrund dem Auftragen von mehreren Schichten und dem mehrmaligen Aushärten etwas länger.
Die Behandlungsdauer einer Zahnfüllung variiert mit der Größe der Kavität. In der Regel liegt die veranschlagte Zeit zwischen 30 und 45 Minuten. Die Mehrschichtechnik dauert aufgrund dem Auftragen von mehreren Schichten und dem mehrmaligen Aushärten etwas länger.
Warum Inlay statt Füllung?
Ein Inlay wird in einem zahntechnischen Labor hergestellt. Wie auch die Zahnfüllung wird das Inlay in der Regel verwendet um Kariesfolgen zu behandeln. Ein Inlay besteht aus Keramik hat gegenüber der Zahnfüllung den Vorteil, dass die sorgfältig eingesetzten Inlays ein Leben lang halten. Keramikinlays können an die eigene Zahnfarbe angepasst werden und verfärben nicht.
Ein Inlay wird in einem zahntechnischen Labor hergestellt. Wie auch die Zahnfüllung wird das Inlay in der Regel verwendet um Kariesfolgen zu behandeln. Ein Inlay besteht aus Keramik hat gegenüber der Zahnfüllung den Vorteil, dass die sorgfältig eingesetzten Inlays ein Leben lang halten. Keramikinlays können an die eigene Zahnfarbe angepasst werden und verfärben nicht.
Wieviel kostet ein Inlay?
Die Kosten für ein Keramikinlay liegen ca. bei 800€. Ein Gold Inlay ist aufgrund des höheren Materialwertes teurer.
Die Kosten für ein Keramikinlay liegen ca. bei 800€. Ein Gold Inlay ist aufgrund des höheren Materialwertes teurer.
Was ist besser Krone oder Inlay?
Hier gibt es nicht besser oder schlechter. Die Frage ist vielmehr: Wie groß ist der Defekt? Hält der gefüllte Zahn anschließend dem Kaudruck stand? Sobald noch ausreichend Zahnsubstanz vom beschädigten Zahn vorhanden ist, wird immer zu einem Inlay geraten. Eine Zahnkrone kommt dann zum Einsatz, wenn ausgedehnte Teile eines Zahns völlig zerstört sind.
Hier gibt es nicht besser oder schlechter. Die Frage ist vielmehr: Wie groß ist der Defekt? Hält der gefüllte Zahn anschließend dem Kaudruck stand? Sobald noch ausreichend Zahnsubstanz vom beschädigten Zahn vorhanden ist, wird immer zu einem Inlay geraten. Eine Zahnkrone kommt dann zum Einsatz, wenn ausgedehnte Teile eines Zahns völlig zerstört sind.
Ist ein Inlay eine Füllung?
Ja. Ein Inlay gehört zu den indirekten Einlagefüllungen. Der Unterschied zwischen einer Füllung und einem Inlay liegt darin, dass das Inlay im zahntechnischen Labor hergestellt wird und aus Keramik besteht. Während die Zahnfüllung aus Komposit besteht und direkt vom Zahnarzt eingebracht wird.
Ja. Ein Inlay gehört zu den indirekten Einlagefüllungen. Der Unterschied zwischen einer Füllung und einem Inlay liegt darin, dass das Inlay im zahntechnischen Labor hergestellt wird und aus Keramik besteht. Während die Zahnfüllung aus Komposit besteht und direkt vom Zahnarzt eingebracht wird.
Welche Arten von Füllungen gibt es?
Verschiedene Materialien eignen sich um ein Loch (Kavität) im Zahn zu füllen. Man unterscheidet zwischen den direkten Füllungen aus Kunststoff oder Zement und den indirekten Einlagefüllungen, den sogenannten Inlays oder Onlays aus Keramik oder Gold.
Welche Füllung ist die Beste?
Die beste Füllung ist: Gar keine! Mit einer guten Mundhygiene und regelmäßigen Kontrollterminen beim Zahnarzt ist das Ziel die Zähne gesund und sauber zu halten. Sollte doch mal eine Kavität entstehen, empfehlen wir die Kompositfüllung im Mehrschichtverfahren. Verglichen mit einer einfachen Kunststofffüllung halten Kompositzahnfüllungen in der Regel 8 Jahre und länger.
Was sind hochwertige Zahnfüllungen?
Die Kunststofffüllung in der Mehrschichttechnik (Säureätztechnik) ist die ästhetisch anspruchsvollste Füllung, die zudem noch haltbarer ist und sich unauffälliger in den Zahn einfügen lässt. Wie der Name bereits verrät, wird in vielen Schichten langsam der Kunststoff eingebracht und ausgehärtet. Dadurch wird die Schrumpfung, die durch die Aushärtung eintritt, reduziert und ist somit eine dauerhafte und dichte Restauration gewährleistet.
Was kostet eine Zahnfülllung?
Die Versorgung der Seitenzähne mit einer Zahnfüllung aus Komposit wird von der gesetzlichen Krankenkasse bis zu der Höhe einer Amalgamfüllung übernommen. Wünscht der Patient oder die Patientin die Versorgung mit hochwertigen Materialien, die zugleich Zahnfarben sind und eine längere Haltbarkeit aufweisen, fallen Zusatzkosten an.
Welche Zahnfüllung übernimmt die Krankenkasse?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt das Zahnarzthonorar für das Legen einer Zahnfüllung, alle anästhetischen Leistungen und sonstige Leistungen zur Schmerzausschaltung sowie einen Grundbetrag für die Materialienkosten. Eine Mehrkostenvereinbarung schließt der Patient oder die Patientin mit dem Zahnarzt dann ab, wenn eine Verlangensleistung für andere Materialien gewünscht ist.
Wie lange nach Zahnfüllung nichts essen?
Nach der abgeschlossen Behandlung darf der Zahn sofort wieder beansprucht werden. Allerdings rät der Zahnarzt oder die Zahnärztin immer dazu, solange auf die Nahrungsaufnahme zu verzichtet bis die Anästhesie (Betäubung) abgeklungen ist und wieder komplett Gefühl in dem Bereich ist.
Wie lange dauert eine Zahnfüllung?
Die Behandlungsdauer einer Zahnfüllung variiert mit der Größe der Kavität. In der Regel liegt die veranschlagte Zeit zwischen 30 und 45 Minuten. Die Mehrschichtechnik dauert aufgrund dem Auftragen von mehreren Schichten und dem mehrmaligen Aushärten etwas länger.
Warum Inlay statt Füllung?
Ein Inlay wird in einem zahntechnischen Labor hergestellt. Wie auch die Zahnfüllung wird das Inlay in der Regel verwendet um Kariesfolgen zu behandeln. Ein Inlay besteht aus Keramik hat gegenüber der Zahnfüllung den Vorteil, dass die sorgfältig eingesetzten Inlays ein Leben lang halten. Keramikinlays können an die eigene Zahnfarbe angepasst werden und verfärben nicht.
Wieviel kostet ein Inlay?
Die Kosten für ein Keramikinlay liegen ca. bei 800€. Ein Gold Inlay ist aufgrund des höheren Materialwertes teurer.
Was ist besser Krone oder Inlay?
Hier gibt es nicht besser oder schlechter. Die Frage ist vielmehr: Wie groß ist der Defekt? Hält der gefüllte Zahn anschließend dem Kaudruck stand? Sobald noch ausreichend Zahnsubstanz vom beschädigten Zahn vorhanden ist, wird immer zu einem Inlay geraten. Eine Zahnkrone kommt dann zum Einsatz, wenn ausgedehnte Teile eines Zahns völlig zerstört sind.
Ist ein Inlay eine Füllung?
Ja. Ein Inlay gehört zu den indirekten Einlagefüllungen. Der Unterschied zwischen einer Füllung und einem Inlay liegt darin, dass das Inlay im zahntechnischen Labor hergestellt wird und aus Keramik besteht. Während die Zahnfüllung aus Komposit besteht und direkt vom Zahnarzt eingebracht wird.