Logo
  • praxis@fine-dent.de
  • 0211 46 46 60
  • Mo - Fr: 07 – 20 Uhr & Sa: 08 – 15 Uhr
  • Veneers
  • Zahnimplantat
  • Zahnerhaltung
    • Professionelle Zahnreinigung
    • Parodontitis
    • Prophylaxe
    • Wurzelbehandlung
    • Zahnfüllung
    • Knirscherschiene/CMD
    • Schnarchschiene
    • Zahnschmerzen
    • Zahnfleischentzündung
    • Mundgeruch
    • Zahnarzt mit Vollnarkose
    • Karies
    • Zahnarzt Angstpatienten
  • Zahnersatz
    • Keramikkrone
    • Zahnbrücke
    • Zahnprothese
    • Zahnersatz auf Implantaten
  • Zahnsanierung
  • Bleaching
  • Deine Zahnarztpraxis
    • Stellenangebote
    • Team
      • Zahnarzt
        • Dr. TEest
        • Dr. Robert Berdik
        • ZA Henning Oeken
      • Zahnärztin
        • Dr. Maja Oberherr
        • ZÄ Lara Buschmann
        • ZÄ Emel Emin-Sadak
        • ZÄ Leonie Tobies
    • Dentallabor
      • Praxiseigenes Dentallabor
      • Implantatprothetik
      • Zahnersatz aus Vollkeramik
    • Praxisansichten
    • Ausstattung und Technik
      • Digitales Röntgen
      • Lasermedizin
    • Kontakt
  • praxis@fine-dent.de
  • 0211 46 46 60
  • Mo - Fr: 07 – 20 Uhr & Sa: 08 – 15 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Professionelle Zahnreinigung in Düsseldorf

Gesunde Zähne mit der professionellen Zahnreinigung

Um Ihre Zähne strahlend schön zu erhalten ist eine tägliche gewissenhafte Mundhygiene unabdingbar. Leider reicht bei der Vorbeugung gegen Karies und Paradontitis regelmäßiges Zähneputzen allein nicht aus, denn die Karies und Paradontitis auslösenden Bakterien siedeln sich in den mit der Zahnbürste nicht zu erreichenden Zahnzwischenräumen an. Eine professionelle Zahnreinigung auch PZR genannt, ermöglicht Ihnen, dass nicht nur Ihre Zähne, sondern insbesondere auch die Zahnzwischenräume und Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten sorgfältig gereinigt werden und vorhandene Ablagerungen schonend und gründlich entfernt werden. 

Auch Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Zigarettenkondensat sind nach dem Einsatz von Spezialinstrumenten, z.B. mit Hilfe eines Pulverstrahlgerätes verschwunden.

 

Wie verläuft eine professionelle Zahnreinigung?

Zuerst wird das Gebiss einer genaueren Kontrolle unterzogen, um festzustellen, ob eventuelle Erkrankungen vorliegen. Unser speziell ausgebildetes Praxispersonal entfernt im nächsten Schritt die weichen und harten Beläge (Plaques und Zahnstein) auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen. Anschließend werden die Zähne poliert, so dass sich für eine bestimmte Zeit keine Bakterien mehr dort festsetzen können. Zum Schluss wird ein fluoridhaltiges Gel zur Härtung des Zahnschmelzes auf Ihre Zähne aufgetragen. Nach der Behandlung geben wir Ihnen Pflegehinweise für die richtige Zahnpflege auch außerhalb unserer Zahnarztpraxis und erarbeiten gerne gemeinsam mit Ihnen ein Zahnpflegekonzept. 

Wie oft Ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?

Die PZR ist laut wissenschaftlichen Untersuchungen in der Zahnmedizin alle sechs Monate die ideale Ergänzung zum gründlichen Zähneputzen um die Gesundheit der Zähne und dem Zahnfleisch zu gewährleisten. Je nach individuellem Erkrankungsrisiko können die Zeitintervalle variieren.

Was kostet eine PZR

Für die 60 minütige Behandlung von einer speziell ausgebildeten Prophylaxe-Fachkraft, die alle Zahnzwischenräume und Zahnfleischtaschen gründlich von Bakterien reinigt, Verfärbungen und Zahnstein entfernt liegt der Gesamtpreis je nach Aufwand zwischen 80 bis 120 Euro. 

Zahnprophylaxe - der Ablauf

 

  • #1 Die Vorkontrolle erfolgt durch den Zahnarzt. Dieser verschafft sich einen Überblick über den Allgemeinzustand der Zähne, der Mundschleimhäute, der Zunge und dem Kauapparat (Kiefergelenk und Kaumuskulatur)

 

  • #2 Danach beginnt die zahnmedizinische Prophylaxeassistentin mit der Analyse des Mundraumes und analysiert den Erfolg der häuslichen Mundhygiene!

 

  • #3 Die Dentalhygienikerin stellt individuelle Hilfsmittel wie Interdentalbürsten, Zahnseide, Zungenreiniger und Mundspüllösungen zur Zahnpflege vor und erläutert Ihre Verwendung. Ebenfalls gehört die Beratung der richtigen Zahnbürste und der Putztechnik in den Behandlungsumfang. Viele Patienten benutzen eine zu weiche Zahnbürste, andere wiederum benutzen eine zu harte Zahnbürste. Die Prophylaxeassistentin rät zu Zahnbürstenstärke, die individuell abgestimmt ist

 

  • #4 Nach der ausführlichen Beratung beginnt zuerst die Grobreinigung. Die harten Zahnbeläge (Zahnstein) werden entfernt. Im nächsten Arbeitsschritt erfolgt die Feingreinigung. Hierbei werden die weichen Zahnbeläge unter Einsatz von Handinstrumenten, scharfe Scaler und Küretten, die für verschiedene Reinigungsbereiche speziell geformt sind, entfernt.
Air Flow - Prophylaxe Master

Air Flow, so werden Zähne schonend rein

Das sogenannte Air Flow ist ein spezielles Verfahren zur Professionellen Zahnreinigung. Der Druck des Wasserstrahls in Kombination mit dem salzhaltigen Reinigungspulver reinigt die zahnoberflächen und löst Verfärbungen.

Politur der Zahnoberflächen

Intensivreinigung mit Politur

Die Politur aller Zahnoberflächen ist ein fester Bestandteil der professionellen Zahnreinigung. Ziel dieser Maßnahmen ist es, möglichst saubere, biofilmfreie sowie glatte Zahnoberflächen zu erhalten. 

  • #5 Nach der Feinreinigung erfolgt die Politur der Zähne. Durch die vorhergehenden Reinigungsschritte sind die Zahnoberflächen aufgeraut und würden ungeglättet einen Herd für die Ansiedlung neuer Bakterien und Beläge bilden. Aus diesem Grund werden im nächsten Schritt die Zähne mit kleinen Gummikelchen und kleinen Bürstchen unter Verwendung von unterscheidlich gekörnten Polierpasten auf Hochglanz poliert. Auch die Interdentalräume werden nochmal feingereinigt und mit Zahnseide, Superfloss oder Polierstreifen geglättet.

 

  • #6 Im letzten Schritt erfolgt die Fluoridierung der Zahnoberflächen. Spezielle Fluoridlösungen werden zur Prävention von Karies aufgetragen.

Häufige Fragen

Wie lange darf man nach einer professionellen Zahnreinigung nicht essen?

Nach der professionellen Zahnreinigung sollten Sie eine Stunde lang nichts essen sowie Kaffee und weitere Getränke mit Farbstoffen, Zucker oder Säuren vermeiden. Gegen eine Aufnahme von Wasser oder Medikamenten ist nichts einzuwenden.

Nach der professionellen Zahnreinigung sollten Sie eine Stunde lang nichts essen sowie Kaffee und weitere Getränke mit Farbstoffen, Zucker oder Säuren vermeiden. Gegen eine Aufnahme von Wasser oder Medikamenten ist nichts einzuwenden.

Was wird bei einer PZR gemacht?

Gegen die sich ständig neu bildenden bakteriellen Zahnbeläge – die Hauptverursacher von Karies und Parodontitis – kommt auch die gewissenhafteste Zahnpflege nicht immer an.Durch eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) werden sämtliche harten und weichen bakteriellen Beläge von allen Zahnflächen beseitigt. Auch dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Karies und Parodontitis wird damit effektiv vorgebeugt. Eine professiomnelle Zahnreinigung geht viel weiter als die Belagentfernung im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchungen, welche vor allem die Zahnsteinentfernung zum Ziel hat. Wie läuft eine PZR ? Am Anfang der PZR steht eine gründliche Untersuchung der gesamten Mundhöhle. Danach werden die Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten entfernt.Sind die harten Beläge entfernt, kommen die weichen Ablagerungen an die Reihe. Dazu werden verschiedene Handinstrumente, kleine Bürstchen und Zahnseide benutzt. Weil Bakterien sich zuerst an rauen Stellen und Nischen festsetzen, folgt als Nächstes die Politur, um die Zähne zu glätten. Anschließend werden die gereinigten Zahnflächen mit einem Fluorid-Lack überzogen. Dies sorgt für ein besonders effektives Fluoriddepot, unterstützt die Remineralisierung und schützt vor den Säureattacken der Mundbakterien. Zum Schluss berät der Profi den Patienten zur geeigneten, individuellen Mundhygiene zuhause.Der Umfang und die Behandlungsdauer einer PZR richtet sich immer nach der individuellen Situation des Patienten.

Gegen die sich ständig neu bildenden bakteriellen Zahnbeläge – die Hauptverursacher von Karies und Parodontitis – kommt auch die gewissenhafteste Zahnpflege nicht immer an.
Durch eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) werden sämtliche harten und weichen bakteriellen Beläge von allen Zahnflächen beseitigt. Auch dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Karies und Parodontitis wird damit effektiv vorgebeugt.

Eine professiomnelle Zahnreinigung geht viel weiter als die Belagentfernung im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchungen, welche vor allem die Zahnsteinentfernung zum Ziel hat.


Wie läuft eine PZR ?

Am Anfang der PZR steht eine gründliche Untersuchung der gesamten Mundhöhle. Danach werden die Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten entfernt.
Sind die harten Beläge entfernt, kommen die weichen Ablagerungen an die Reihe. Dazu werden verschiedene Handinstrumente, kleine Bürstchen und Zahnseide benutzt. Weil Bakterien sich zuerst an rauen Stellen und Nischen festsetzen, folgt als Nächstes die Politur, um die Zähne zu glätten. Anschließend werden die gereinigten Zahnflächen mit einem Fluorid-Lack überzogen. Dies sorgt für ein besonders effektives Fluoriddepot, unterstützt die Remineralisierung und schützt vor den Säureattacken der Mundbakterien.

Zum Schluss berät der Profi den Patienten zur geeigneten, individuellen Mundhygiene zuhause.
Der Umfang und die Behandlungsdauer einer PZR richtet sich immer nach der individuellen Situation des Patienten.

Was wird bei einer professionellen Zahnreinigung gemacht?

Die Grundlage jeder Prophylaxe ist die professionelle Zahnreinigung. Neben harten Zahnbelägen wie Zahnstein, der sich mit modernsten Ultraschallansätzen oder Handinstrumenten schonend entfernen lässt, werden auch die Zahnzwischenräume gesäubert. Mithilfe eines Pulverstrahlgerätes werden zügig und schmerzlos Raucherbeläge und Verfärbungen auf den Zähnen entfernt. Eine anschließende Politur mit Polierpaste auf allen Zahnoberflächen und Zahnseidenfädeln runden die professionelle Zahnreinigung ab.

Die Grundlage jeder Prophylaxe ist die professionelle Zahnreinigung. Neben harten Zahnbelägen wie Zahnstein, der sich mit modernsten Ultraschallansätzen oder Handinstrumenten schonend entfernen lässt, werden auch die Zahnzwischenräume gesäubert.

Mithilfe eines Pulverstrahlgerätes werden zügig und schmerzlos Raucherbeläge und Verfärbungen auf den Zähnen entfernt.

Eine anschließende Politur mit Polierpaste auf allen Zahnoberflächen und Zahnseidenfädeln runden die professionelle Zahnreinigung ab.

Was zahlt die Krankenkasse bei einer Zahnreinigung?

Trotz der enormen Bedeutung der Vorsorge gehört die professionelle Zahnreinigung grundzätzlich zu den Eigenleistungen, die der Patient selbst zu tragen hat, auch wenn mittlerweile einige gesetzliche Krankenversicherungen einen Großteil der professionellen Zahnreinigung zahlen. Der Kostenrahmen ist festgelegt durch die Gebührenordnung der Zahnärzte und ist abhängig von der Anzahl der Zähne und dem Umfang der Behandlung.  

Trotz der enormen Bedeutung der Vorsorge gehört die professionelle Zahnreinigung grundzätzlich zu den Eigenleistungen, die der Patient selbst zu tragen hat, auch wenn mittlerweile einige gesetzliche Krankenversicherungen einen Großteil der professionellen Zahnreinigung zahlen. Der Kostenrahmen ist festgelegt durch die Gebührenordnung der Zahnärzte und ist abhängig von der Anzahl der Zähne und dem Umfang der Behandlung.

 

Weitere Themen

Unsere Praxis im Video

Erfahren Sie mehr über unsere Motivation & unsere Leistungen. Lernen Sie unsere Praxis auch in bewegten Bildern kennen.

Professionelles Bleaching

Professionelles Bleaching

Sie wünschen sich ein strahlend weißes Lächeln? Erfahren Sie mehr über Bleaching in unserer Praxis.

Was ist Parondontitis?

Was ist Parondontitis?

Dr. med. dent Robert Berdik beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Parodontitis.

Arbeiten mit Lupe

Arbeiten mit Lupe

Viele zahnmedizinische Handgriffe erfordern einen scharfen Blick. Deshalb kommt bei uns die Lupenbrille zum Einsatz.

Angstfrei mit Lachgas

Angstfrei mit Lachgas

Ohne Angst zum Zahnarzt. Die moderne Behandlung mit Lachgas.

Finedent

Wir behandeln Privat- und alle Kassenpatienten. Vereinbaren Sie einen Termin telefonisch oder mit unserem Anfrageformular.

Terminanfrage 0211 46 46 60

Standort

Derendorfer Str. 68, 40479 Düsseldorf

Praxiszeiten

Mo - Fr: 07 – 20 Uhr & Sa: 08 – 15 Uhr

Social Media

  • Jameda
  • Behandlungen
  • Zahnärzte
  • Praxis
  • Labor
  • Service
  • News
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Dr. Berdik 2023