Mundgeruch behandeln in Düsseldorf
Mundgeruch behandeln in Düsseldorf
Was tun bei Mundgeruch?
Was hilft gegen Mundgeruch? Die Basis ist eine regelmäßige, gründliche Mundhygiene. Schließlich ist die häufigste Ursache für schlechtriechenden Atem die Ansammlung von Bakterien im Mundraum.
Die Hauptursache für schlechten Atem
Bevor man eine Lösung für ein Problem sucht, ist es immer wichtig die Ursache dafür zu erkennen.
Kurzfristiger Mundgeruch entsteht z.B. durch die Einnahme bestimmter Lebensmittel. Zum Beispiel ein knoblauchhaltiges Abendessen oder der Genuss eines Kaffees. Hier ist der Griff zu einem Kaugummi oder einer Mundspüllösung eine gute Option für einen schnell wiederkehrenden frischen Atem.
Dauerhafter Mundgeruch hat seinen Ursprung in der Mundhöhle. Verantwortlich für anhaltend schlechten Atem ist die Dichte von geruchsbildende Bakterien. In unserer Mundhöhle leben mehr als dreihundert verschiedene Arten von Bakterien, darunter befinden sich auch Fäulnisbakterien, die Eiweiße zersetzen und somit heftige Schwefelgerüche freisetzen. Herrscht in unserer Mundhöhle kein bakterielles Gleichgewicht, es liegt also eine hohe Anzahl dieser Krankheitserreger vor, entsteht Mundgeruch. Diese Bakterien vermehren sich an Stellen in unserem Mund, an die wenig Sauerstoff und selten die Zahnbürste kommt, wie in den Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen.
Was kann man selbst gegen Mundgeruch tun?
Neben der üblichen, gewissenhaften Zahnhygiene sind zwei Maßnahmen zur Bekämpfung von Mundgeruch notwendig. Erstens die tägliche Reinigung der Zunge und die professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis.
Ein optimaler Lebensraum für die unerwünschten Mikroorganismen bietet allerdings unsere Zungenoberfläche, insbesondere der hintere Bereich der Zunge. Dort ist die Bakteriendichte besonders hoch. Zahnmediziner gehen davon aus, dass mehr als zwei Drittel aller Mundgeruchsfälle auf Zungenbelag zurückzuführen ist. Abhilfe können Zungenschaber und Zungenbürsten schaffen. Dieses flache, schlaufenförmige Hilfmittel wird hinten an der Zunge angesetzt und nach vorne "abgezogen". Diesen Vorgang wiederholen Sie mehrfach. Die Anwendung führt oft zu einem Würgereiz ist aber super effektiv und kann die Lösung für Mundgeruch sein.
Aus einigen Stellen im Mund lassen sich beim normalen Zähneputzen Beläge nicht entfernen. Deshalb gibt es die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt. Speziell geschultes Praxispersonal reinigt die Zähne auch an schwer erreichbaren Stellen. Die Individualpropylaxe ist leider auch keine einmalige Maßnahme gegen Mundgeruch, sondern sollte regelmäßig erfolgen. Sie dient nachweislich der Erhaltung der Mundgesundheit und unterstützt dabei, einen gepflegten Mund und einen guten Atem zu haben.

Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Häufige Fragen
Woher kommt Mundgeruch?
Wie unserem Artikel über Mundgeruch schon entnommen werden kann, ist für schlechtriechenden Atem entweder die Nahrungsaufnahme von gewissen Lebensmitteln, wie z.B. von Knoblauch, Kaffee ect. verantwortlich oder aber es liegt ein Überschuss von "schlechten" Bakterien (Krankheitserregern) vor.
Wie unserem Artikel über Mundgeruch schon entnommen werden kann, ist für schlechtriechenden Atem entweder die Nahrungsaufnahme von gewissen Lebensmitteln, wie z.B. von Knoblauch, Kaffee ect. verantwortlich oder aber es liegt ein Überschuss von "schlechten" Bakterien (Krankheitserregern) vor.
Wie entsteht Mundgeruch?
Ein bakterieller Prozess ist verantwortlich für den störenden "fauligen" Geruch. Anaerobe Bakterien in den Zahnzwischenräumen oder auf dem Zugenrücken zersetzen unter anderem Eiweiße aus Essensrückständen in der Mundhöhle und setzen auf diese Weise flüchtige Schwefelverbindungen frei und Mundgeruch entsteht.
Ein bakterieller Prozess ist verantwortlich für den störenden "fauligen" Geruch. Anaerobe Bakterien in den Zahnzwischenräumen oder auf dem Zugenrücken zersetzen unter anderem Eiweiße aus Essensrückständen in der Mundhöhle und setzen auf diese Weise flüchtige Schwefelverbindungen frei und Mundgeruch entsteht.
Wie bekommt man Mundgeruch weg?
Unsere Tipps gegen Mundgeruch: Zunge reinigen: Unsere Zunge ist mit der größte Platz für die Ansammlung geruchsbildender Bakterien. Der regelmäßige Einsatz einer Zungenbürste verringert deutlich die Anzahl von Bakterien im Speichel. Reinigungsprodukte regelmäßig austauschen und gründlich säubern: Unsere Zahnbürste ist ständig in Kontakt mit Krankheitserregern. Demnach sollte diese nach dem Zähneputzen immer gründlichst gereinigt und getrocknet werden. Je nach Abnutzung ist ein Austausch alle 6 Wochen ratsam. Mundspüllösungen verwenden: Schlechter Atem wird durch die regelmäßige Nutzung neutralisiert. viel Wasser-Trinken: Umso feuchter die Schleimhäute sind, desto schlechter können sich die ammoniakhaltigen Bakterien bilden.
Unsere Tipps gegen Mundgeruch:
- Zunge reinigen: Unsere Zunge ist mit der größte Platz für die Ansammlung geruchsbildender Bakterien. Der regelmäßige Einsatz einer Zungenbürste verringert deutlich die Anzahl von Bakterien im Speichel.
- Reinigungsprodukte regelmäßig austauschen und gründlich säubern: Unsere Zahnbürste ist ständig in Kontakt mit Krankheitserregern. Demnach sollte diese nach dem Zähneputzen immer gründlichst gereinigt und getrocknet werden. Je nach Abnutzung ist ein Austausch alle 6 Wochen ratsam.
- Mundspüllösungen verwenden: Schlechter Atem wird durch die regelmäßige Nutzung neutralisiert.
- viel Wasser-Trinken: Umso feuchter die Schleimhäute sind, desto schlechter können sich die ammoniakhaltigen Bakterien bilden.