Inhaltsverzeichnis
Zahnstein entfernen
Zahnstein entfernen

Was ist Zahnstein?
Ablagerungen aus Mineralien, Proteinen, Kohlenhydraten oder Geweberesten entstehen häufig an den vorderen Schneidezähnen im Unterkiefer sowie an den Außenseiten der oberen Backenzähne im Oberkiefer, weil dort die Austrittsöffnungen der Speicheldrüsen liegen. Verbleibt dieser sogenannte Plaque länger auf den Zahnoberflächen lagern sich Mineralien aus dem Speichel ein und verhärten im Laufe der Zeit.
Zahnstein entfernen: Was macht der Zahnarzt?
Im Rahmen der Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt entfernt die zahnmedizinische Fachangestellte die Konkremente mithilfe von speziellen Handinstrumenten wie Scaler und Kürette und Ultraschallgeräten. Die Behandlung wird meist ohne Anästhesie durchgeführt, da sie meist nur etwas unangenehm aber nicht schmerzhaft ist.
Kosten
Die Kosten für die Zahnsteinentfernung wird einmal jährlich von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Selbstverständlich wird der Zahnstein auch bei der mindestens einmal im Jahr empfohlenen professionellen Zahnreinigung entfernt. Diese Behandlung ist eine Eigenleistung und wird in der Regel nicht vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Zahnstein vorbeugen
Mit einer regelmäßig gründlichen Mundhygiene beugen Sie der Entstehung von Zahnstein und zugleich Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch vor.
- Putzen Sie zweimal täglich Ihre Zähne
- Beachten Sie die richtige Putztechnik
- Tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
- Fluridhaltige Zahnpasta benutzen
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigung
Häufige Fragen
Wie bekomme ich Zahnstein weg?
Zahnstein selbst entfernen Zahnstein besteht aus Zahnbelag, dem sogenannten Plaque, der sich durch Mineralien aus dem Speichel verhärtet. Wie der Name Zahnstein schon verrät, ist das Material sehr hart und fest, weshalb eine Entfernung zuhause sehr schwierig ist und kann nur von geschultem Fachpersonal mithilfe von Spezialinstrumenten professionell entfernt werden. Unser Tipp: Zahnstein kann erst gar nicht entstehen, wenn die weichen Ablagerungen (Plaque) gründlich bei der täglichen Mundhygiene entfernt werden.
Zahnstein selbst entfernen
Zahnstein besteht aus Zahnbelag, dem sogenannten Plaque, der sich durch Mineralien aus dem Speichel verhärtet. Wie der Name Zahnstein schon verrät, ist das Material sehr hart und fest, weshalb eine Entfernung zuhause sehr schwierig ist und kann nur von geschultem Fachpersonal mithilfe von Spezialinstrumenten professionell entfernt werden.
Unser Tipp: Zahnstein kann erst gar nicht entstehen, wenn die weichen Ablagerungen (Plaque) gründlich bei der täglichen Mundhygiene entfernt werden.
Wie bekommt man Zahnstein?
Zahnbelag (Plaque) bildet sich durch Bakterien, die Nahrungsreste zersetzen. Bleibt der weiche Belag auf unseren Zahnoberflächen bestehen und wird nicht beim Zähneputzen entfernt, lagern sich in ihm anorganische Stoffe aus dem Speichel an und Zahnstein entsteht.
Zahnbelag (Plaque) bildet sich durch Bakterien, die Nahrungsreste zersetzen. Bleibt der weiche Belag auf unseren Zahnoberflächen bestehen und wird nicht beim Zähneputzen entfernt, lagern sich in ihm anorganische Stoffe aus dem Speichel an und Zahnstein entsteht.
Wie schnell muss Zahnstein entfernt werden?
Bemerkbar macht sich frisch gebildeter Zahnstein durch eine weiss-gelbliche Verfärbung der betroffenen Stellen und nimmt im Laufe der Zeit aufgrund der in der Nahrung enthaltenene Farbstoffe eine bräunlich-schwarze Farbe an. Neben dem ästhetischen Erscheinunsgbild greift Zahnstein auch die Gesundheit des Zahnhalteapparates an. Hat sich Zahnstein erstmal gebildet, kann dieser beim Zähneputzen oder mit Mundspüllösungen nicht mehr entfernt werden. Die raue Oberfläche des Zahnsteins ist wiederum der perfekte Nährboden für weitere Bakterien. Durch die Stoffwechselprodukte der Bakterien werden Zahnfleischentzündungen begünstigt. Als Folge kommt es zu Zahnfleischblutungen, tiefen Zahnfleischtaschen, einer aufgequollenen Schleimhaut und Mundgeruch. Unbehandelte Zahnfleischentzündungen können dann wiederum zu Parodontitis führen. Sobald Sie Verfärbungen dieser Art erkennen oder mit der Zunge eine raue Oberfläche erfühlen, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Zahnarzt.
Bemerkbar macht sich frisch gebildeter Zahnstein durch eine weiss-gelbliche Verfärbung der betroffenen Stellen und nimmt im Laufe der Zeit aufgrund der in der Nahrung enthaltenene Farbstoffe eine bräunlich-schwarze Farbe an. Neben dem ästhetischen Erscheinunsgbild greift Zahnstein auch die Gesundheit des Zahnhalteapparates an. Hat sich Zahnstein erstmal gebildet, kann dieser beim Zähneputzen oder mit Mundspüllösungen nicht mehr entfernt werden. Die raue Oberfläche des Zahnsteins ist wiederum der perfekte Nährboden für weitere Bakterien. Durch die Stoffwechselprodukte der Bakterien werden Zahnfleischentzündungen begünstigt. Als Folge kommt es zu Zahnfleischblutungen, tiefen Zahnfleischtaschen, einer aufgequollenen Schleimhaut und Mundgeruch. Unbehandelte Zahnfleischentzündungen können dann wiederum zu Parodontitis führen.
Sobald Sie Verfärbungen dieser Art erkennen oder mit der Zunge eine raue Oberfläche erfühlen, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Zahnarzt.
Sollte man Zahnstein selber entfernen?
Im Internet kausieren zahlreiche Tipps zur Entfernung von Zahnstein. Hausmittel wie Backpulver oder Natron tauchen in diesem Zusammenhang häufig auf. Sie können wie aber auch eine herkömmliche Zahnpasta helfen, weiche Zahnbeläge zu entfernen, aber Zahnstein selbst kann damit nicht entfernt werden. Leider gibt es keine Wunderwaffe um Zahnstein schnell zuhause loszuwerden. Die meisten Mittel, um Zahnstein selbst zu entfernen, sind schwierig anzuwenden oder beschädigen unter Umständen den gesunden zahn. Wir empfehlen, Zahnstein von einer asugebildeten zahnmedizinsichen Fachangestellten entfernen zu lassen. Die Behandlung übernimmt die gesetzliche Krankenkasse ein Mal im Jahr. Ansonsten hilft nur durch regelmäßiges, gründliches Zähneputzen Zahnstein vorzubeiugen.
Im Internet kausieren zahlreiche Tipps zur Entfernung von Zahnstein. Hausmittel wie Backpulver oder Natron tauchen in diesem Zusammenhang häufig auf. Sie können wie aber auch eine herkömmliche Zahnpasta helfen, weiche Zahnbeläge zu entfernen, aber Zahnstein selbst kann damit nicht entfernt werden. Leider gibt es keine Wunderwaffe um Zahnstein schnell zuhause loszuwerden. Die meisten Mittel, um Zahnstein selbst zu entfernen, sind schwierig anzuwenden oder beschädigen unter Umständen den gesunden zahn.
Wir empfehlen, Zahnstein von einer asugebildeten zahnmedizinsichen Fachangestellten entfernen zu lassen. Die Behandlung übernimmt die gesetzliche Krankenkasse ein Mal im Jahr. Ansonsten hilft nur durch regelmäßiges, gründliches Zähneputzen Zahnstein vorzubeiugen.
Welche Ernährung fördert Zahnstein?
Dass Zucker schlecht für die Zähne ist, weiß schon ein kleines Kind. Denn der süße Stoff wird von Bakterien im Mund zu Säuren abgebaut, die die Zähne angreifen und Karies entstehen lassen. Solange die Zähne aber regelmäßig gründlich geputzt werden, muss aus Angst vor Zahnstein auf kein beliebtes Narhungsmittel verzichtet werden.
Dass Zucker schlecht für die Zähne ist, weiß schon ein kleines Kind. Denn der süße Stoff wird von Bakterien im Mund zu Säuren abgebaut, die die Zähne angreifen und Karies entstehen lassen. Solange die Zähne aber regelmäßig gründlich geputzt werden, muss aus Angst vor Zahnstein auf kein beliebtes Narhungsmittel verzichtet werden.
Wie kann man Zahnsteinbildung verhindern?
Diese Frage ist leicht zu beantworten. Achtet man auf eine gründliche Mundhygiene und entfernt den weichen Zahnbelag täglich auch in den Zahnzwischenräumen kann es erst gar nicht zu der Bildung von Zahnstein kommen. Ergänzt man eine gute Mundhygiene einmal jährlich mit einer professionellen Zahnreinigung ist eine optimale Zahnvorsorge erfüllt.
Diese Frage ist leicht zu beantworten. Achtet man auf eine gründliche Mundhygiene und entfernt den weichen Zahnbelag täglich auch in den Zahnzwischenräumen kann es erst gar nicht zu der Bildung von Zahnstein kommen. Ergänzt man eine gute Mundhygiene einmal jährlich mit einer professionellen Zahnreinigung ist eine optimale Zahnvorsorge erfüllt.