Knirschschiene/CMD in Düsseldorf
Knirschschiene/CMD in Düsseldorf
Behandlung von Kieferschmerzen
Kieferschmerzen: erste Symptome
- Kiefergelenkgeräusche (z.B. Knackeb des Kiefers)
- Zahnschmerzen
- Eingeschränkte Kieferbewegungen
- Ohrenschmerzen
- andauernde Kopfschmerzen
- Nacken- und Schulterverspannungen
- verspannte Rückenmuskulatur
Es gibt eine Reihe typischer Symptome, die auf eine Kieferfehlstellung, die sogenannte craniomandibuläre Dysfunktion hinweisen. Oft sind die Schmerzen über den ganzen Körper verteilt und werden nicht sofort als Kiefergelenkerkrankung erkannt.
Ursachen: Überbelastung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur
- Kieferfehlstellungen (cranio-manibuläre Dysfunktion)
- schlecht angepasster Zahnersatz
- Zahnlücken und damit verbundene Zahnwanderungen
- Zähneknirschen durch Stress
Funktionsanalyse
Mithilfe einer sorgfältigen Funktionsanalyse finden wir die optimale Position Ihrer Kiefer und Zähne heraus und helfen Ihnen wieder mit dem richtigen Biss zuzubeißen. Über Jahre hinweg haben wir ein Netzwerk aus spezialisierten Zahntechnikern, Physiotherapeuten und Osteopathen, orthopäden und Hals-Nasen-Ohrenärzten aufgebaut, um Ihnen eine ganzheitliche und umfassende Betreuung zu bieten und Muskel- und Kieferblockaden wieder zu lösen.
Knirscherschiene
Die Behandlungsmöglichkeiten von CMD (cranio-mandibuläre Dysfunktion) können eine physikalische und/oder auch medimenkatöse Therapie bis hin zu kieferorthopädischen Eingriffen beinhalten. In den meisten Fällen kann mittels einer Knirscherschiene, auch Aufbisschiene genannt, eine wesentliche Linderung der Kiefergelenkschmerzenerreicht werden. Da das Zähneknirschen häufig in einem direkten Zusammenhang mit einer craniomandibulären Dysfunktion steht, wird in diesen Fällen eine zusätzliche physiotherapeutische oder osteopathische Therapie empfohlen.
Häufige Fragen
Was kostet eine Knirscherschiene?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Aufbiss- oder Knirscherschiene in voller Höhe, sofern die Zahnärztin oder der Zahnarzt eine entsprechende Diagnose stellt.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Aufbiss- oder Knirscherschiene in voller Höhe, sofern die Zahnärztin oder der Zahnarzt eine entsprechende Diagnose stellt.
Was bringt eine Knirscherschiene?
Eine Knirscherschiene oder Aufbissschiene sorgt dafür, dass Ober- und Unterkiefer wieder physiologisch aufeinandertreffen. Das tägliche Tragen der Schiene soll wieder zu einer natürlichen Okklusion führen (d.h. das Schließen von Ober- und Unterkiefer) und die Funktionsstörung des Kausystem beheben. (Craniomandibuläre Dysfunktion)
Eine Knirscherschiene oder Aufbissschiene sorgt dafür, dass Ober- und Unterkiefer wieder physiologisch aufeinandertreffen. Das tägliche Tragen der Schiene soll wieder zu einer natürlichen Okklusion führen (d.h. das Schließen von Ober- und Unterkiefer) und die Funktionsstörung des Kausystem beheben. (Craniomandibuläre Dysfunktion)
Wie oft eine neue Knirscherschiene?
Die Haltbarkeit einer Aufbissschiene hängt von der Belastung und der Pflege ab. Bei Zähneknirschern hält eine Aufbisschiene meist kürzer als bei anderen CMD Fällen. Durch das starke Reiben und Pressen der Zähne kann ein Austausch bereits nach wenigen Monaten erforderlich sein. Die Aufbissschiene kann aber auch bis zu Jahre halten.
Die Haltbarkeit einer Aufbissschiene hängt von der Belastung und der Pflege ab. Bei Zähneknirschern hält eine Aufbisschiene meist kürzer als bei anderen CMD Fällen. Durch das starke Reiben und Pressen der Zähne kann ein Austausch bereits nach wenigen Monaten erforderlich sein. Die Aufbissschiene kann aber auch bis zu Jahre halten.
Welche Knirscherschiene?
Knirscherschiene, Zahnschiene, Beißschiene, Nachtschiene und viele mehr, wer mit den Zähnen knirscht, bekommt eine Aufbissschiene verordnet. Wir fertigen in unserem praxiseigenen Zahnlabor eine abnehmbare Aufbisschiene an, die sogenannte Miniplastschiene. Der Zahntechniker stellt diese unter Verwendung einer transparenten Tiefziehfolie mit einer Dicke von 0,5 - 2mm her.
Knirscherschiene, Zahnschiene, Beißschiene, Nachtschiene und viele mehr, wer mit den Zähnen knirscht, bekommt eine Aufbissschiene verordnet. Wir fertigen in unserem praxiseigenen Zahnlabor eine abnehmbare Aufbisschiene an, die sogenannte Miniplastschiene. Der Zahntechniker stellt diese unter Verwendung einer transparenten Tiefziehfolie mit einer Dicke von 0,5 - 2mm her.
Wie funktioniert eine Knirscherschiene?
Das Tragen der individuell auf den Kiefer angepassten Kunststoffschiene schützt die Zähne und entlastet zusätzlich Gelenke und die Kaumuskulatur. Die Knirscherschiene gibt dem Unterkiefer eine gesunde Position vor, so dass die Zähne optimal aufeinanderpassen.
Das Tragen der individuell auf den Kiefer angepassten Kunststoffschiene schützt die Zähne und entlastet zusätzlich Gelenke und die Kaumuskulatur. Die Knirscherschiene gibt dem Unterkiefer eine gesunde Position vor, so dass die Zähne optimal aufeinanderpassen.
Wie oft zahlt die Krankenkasse eine Knirscherschiene?
Die Kosten für eine Knirscherschiene werden in der Regel alle zwei Jahre von der Krankenkasse übernommen. Bei medizinischer Notwendigkeit kommt die Krankenkasse auch in kürzeren Intervallen für die Kosten auf.
Die Kosten für eine Knirscherschiene werden in der Regel alle zwei Jahre von der Krankenkasse übernommen. Bei medizinischer Notwendigkeit kommt die Krankenkasse auch in kürzeren Intervallen für die Kosten auf.
Was ist eine Knirscherschiene?
Eine Aufbissschiene, auch Knirscherschiene genannt, ist eine an den Zahnbogen (meistens im Unterkiefer) angepasste Kunststoffauflage zur Behandlung von Erkrankungen des Kausystems. Ziel der Knirscherschienentherapie ist die Beseitigung von Über- und Fehlbelastungen der Zähne und Kiefergelenke.
Eine Aufbissschiene, auch Knirscherschiene genannt, ist eine an den Zahnbogen (meistens im Unterkiefer) angepasste Kunststoffauflage zur Behandlung von Erkrankungen des Kausystems. Ziel der Knirscherschienentherapie ist die Beseitigung von Über- und Fehlbelastungen der Zähne und Kiefergelenke.