Inhaltsverzeichnis
Haltbarkeit von Zahnimplantaten
Haltbarkeit von Zahnimplantaten
Die Beliebtheit von Zahnimplantaten wächst. Denn sie bieten den Patientinnen und Patienten eine ganze Menge wertvoller Vorteile. So müssen im Gegensatz zu Brücken als Zahnersatzlösung keine gesunden Zähne beschliffen werden. Außerdem bestechen die Versorgungen auf Implantate durch eine besonders attraktive Optik. Gut versorgte Zahnimplantate sind vom Laien kaum von Originalzähnen zu unterscheiden. Auch die Haltbarkeit von Zahnimplantaten überzeugt: Nicht selten sind die künstlichen Zahnwurzeln 30 Jahre und länger stabil im Kiefer verankert. Die gute Nachricht: Durch gründliche Zahnimplantat-Pflege kann die Haltbarkeit erfreulich optimiert werden.
Wie lange können Zahnimplantate denn halten?
Die Implantologie zählt zu den eher jungen Teilgebieten der Zahnheilkunde, hat aber schon beachtliche Ergebnisse vorzuweisen: So können die implantierten Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik bis zu 30 Jahren und länger ihren wertvollen Dienst leisten und den ästhetisch und funktionell anspruchsvollen Lückenschluss der Zahnreihen verwirklichen. Die Haltbarkeit von Zahnimplantaten hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Sie bestimmen, ob und wann Zahnimplantate eventuell ausgetauscht oder durch eine andere Form von modernem Zahnersatz ersetzt werden müssen. Solche Faktoren sind das korrekte Einsetzen der Implantate und eventuelle Vorerkrankungen von Patientinnen oder Patienten, aber auch das Kriterium, ob ein Zahnimplantat die Pflege erhält, die es braucht.
Implantation durch den Experten
Die Basis bester Haltbarkeit von Zahnimplantaten ist die fachkundige Implantation durch den Spezialisten. Wir sind gerne Ihr Ansprechpartner, denn bei uns liegt der Fokus auf langlebigen Zahnimplantaten. Wir verwenden neueste Technik, bieten Ihnen eine ausführliche Beratung und erhalten von unseren Patientinnen und Patienten gute Bewertungen, die Sie auf den einschlägigen Portalen nachlesen können. Durch hochwertige Technologien, etwa die Digitale Volumentomografie (DVT), bestimmen wir den idealen Sitz der Implantate. Bei Bedarf wird das Zahnimplantat durch einen soliden Knochenaufbau besonders stabil eingebettet. So wird das Fundament geschaffen, dass die Haltbarkeit perfekt umgesetzt wird.
Wie wird ein Implantat gereinigt?
Die Pflege und Kontrolle der Zahnimplantate ist das A und O. Bei einem Zahnimplantat ist eine gute Mundhygiene genauso wichtig wie bei den natürlichen Zähnen. Wer also eine lange Haltbarkeit von Zahnimplantaten gewährleisten möchte, der muss auf eine gute Zahnpflege achten. Wie die natürlichen Zähne können auch Zahnimplantate mit einer Handzahnbürste oder besser einer elektrischen Zahnbürste geputzt werden. Darüberhinaus gibt es spezielle Einbüschelbürsten, die eine gute Pflege der Implantate ermöglichen.
Wie oft muss ein Zahnimplantat kontrolliert werden?
Natürlich betreut jeder Zahnarzt seine Patientinnen und Patienten bedarfsgerecht und individuell. Allerdings gibt es natürlich regelmäßige Kontrollen. Gleich nach der Implantation werden diese verstärkt durchgeführt. Diese Checks durch den Implantologen sind meist als klassische Inspektion durchführbar, manchmal kann aber auch ein zusätzliches Röntgenbild erforderlich sein. Denn sowohl der Sitz des Implantats als auch die Wundheilung müssen genau kontrolliert werden. Außerdem erhalten Sie vom Zahnarzt wertvolle Tipps zum Thema Zahnimplantat und Pflege.
Wichtig: Vereinbaren Sie zusätzlich zu den Kontrollterminen einen Extratermin, falls Sie Probleme haben!
PZR - die Basis der Zahnimplantat-Pflege
Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) durch speziell dafür ausgebildetes Prophylaxe-Personal der Zahnarztpraxis kennen Sie sicher. Die durchschnittlich 2x jährlich empfohlene PZR entfernt harte Plaque (den klassischen Zahnstein), aber auch weiche Plaque (den bakteriellen Biofilm) auch dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Typische Nischen sind die Zahnzwischenräume und der Zahnfleischsaum. Zusätzlich wird Ihnen der Zahnarzt aber auch die Professionelle Implantat-Reinigung bieten, bei der das Zahnimplantat gründlich gesäubert wird. Alle diese Maßnahmen sind von hoher Bedeutung. Sie vermeiden Entzündungen und optimieren die Haltbarkeit von Implantaten.
Die Periimplantitis unbedingt vermeiden
Der Feind des Zahnimplantats heißt Periimplantitis. Dieser medizinische Fachbegriff besteht aus drei Teilen:
Peri = um ... herum
Implant = (Zahn)Implantat
itis = Endung, die medizinisch das Vorliegen einer Entzündung bedeutet
Die Periimplantitis ist also die Entzündung des Gewebes um das Zahnimplantat herum. Diese muss gleich nach der Diagnose umgehend behandelt werden. Besser noch: Vermeiden Sie die Entzündung durch gute Implantat-Pflege! Denn unbehandelte Periimplantitis lockert das stützende Gewebe um das Implantat. Es lockert sich und muss dann meist entfernt werden. Weitere Gründe, die das seltene Entfernen von professionell gesetzten Zahnimplantaten notwendig machen können, sind die Abstoßungsreaktionen des Körpers (ab und zu bei Rauchern, aber auch durch Immunerkrankungen oder einen schlecht eingestellten Diabetes mellitus). Sehr selten gibt es auch Allergien - aber in der Regel sind die verwendeten Materialien absolut gut verträglich.
Kann ein Zahnimplantat erneuert werden?
Das hängt von bestimmten Faktoren ab. Wenn ein Zahnimplantat nach 30 Jahren Einsatz ersetzt werden sollte, ist das meist unproblematisch. Wenn dagegen bei einem Patienten der Knochenaufbau aufgrund einer Autoimmunstörung nicht funktionierte oder der Halt des Implantats durch nikotinbedingte Parodontitis nicht gesichert werden konnte, wird der Zahnarzt unter Umständen andere Arten des modernen Zahnersatzes thematisieren. Apropos Rauchen: Die beste Implantat-Pflege ist es, mit dem Rauchen aufzuhören!
Zahnimplantat und Pflege: gut beraten durch den Zahnarzt!
Jeder gute Zahnarzt behandelt seine Patientinnen und Patienten nach Maß. Das gilt auch rund um die Implantate. Besprechen Sie die persönlichen Fragen also gerne mit uns. Sie selbst können die Haltbarkeit von Zahnimplantaten bestens beeinflussen. Das beginnt schon bei der Einheilungsphase, in der Sie das Implantat möglichst wenig belasten sollen. Zusätzlich nutzen Sie die Kontrolltermine, die klassische PZR und die spezielle Reinigung von Implantaten durch unser Team - inklusive der Profitipps, wie Sie die Haltbarkeit von Ihrem Zahnimplantat durch Pflege optimal beeinflussen. Jetzt Ihren Beratungstermin vereinbaren!
Wie lange können Zahnimplantate denn halten?
Die Implantologie zählt zu den eher jungen Teilgebieten der Zahnheilkunde, hat aber schon beachtliche Ergebnisse vorzuweisen: So können die implantierten Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik bis zu 30 Jahren und länger ihren wertvollen Dienst leisten und den ästhetisch und funktionell anspruchsvollen Lückenschluss der Zahnreihen verwirklichen. Die Haltbarkeit von Zahnimplantaten hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Sie bestimmen, ob und wann Zahnimplantate eventuell ausgetauscht oder durch eine andere Form von modernem Zahnersatz ersetzt werden müssen. Solche Faktoren sind das korrekte Einsetzen der Implantate und eventuelle Vorerkrankungen von Patientinnen oder Patienten, aber auch das Kriterium, ob ein Zahnimplantat die Pflege erhält, die es braucht.
Wie wird ein Implantat gereinigt?
Die Pflege und Kontrolle der Zahnimplantate ist das A und O. Bei einem Zahnimplantat ist eine gute Mundhygiene genauso wichtig wie bei den natürlichen Zähnen. Wer also eine lange Haltbarkeit von Zahnimplantaten gewährleisten möchte, der muss auf eine gute Zahnpflege achten. Wie die natürlichen Zähne können auch Zahnimplantate mit einer Handzahnbürste oder besser einer elektrischen Zahnbürste geputzt werden. Darüberhinaus gibt es spezielle Einbüschelbürsten, die eine gute Pflege der Implantate ermöglichen.
Wie oft muss ein Zahnimplantat kontrolliert werden?
Natürlich betreut jeder Zahnarzt seine Patientinnen und Patienten bedarfsgerecht und individuell. Allerdings gibt es natürlich regelmäßige Kontrollen. Gleich nach der Implantation werden diese verstärkt durchgeführt. Diese Checks durch den Implantologen sind meist als klassische Inspektion durchführbar, manchmal kann aber auch ein zusätzliches Röntgenbild erforderlich sein. Denn sowohl der Sitz des Implantats als auch die Wundheilung müssen genau kontrolliert werden. Außerdem erhalten Sie vom Zahnarzt wertvolle Tipps zum Thema Zahnimplantat und Pflege.
Wichtig: Vereinbaren Sie zusätzlich zu den Kontrollterminen einen Extratermin, falls Sie Probleme haben!
Kann ein Zahnimplantat erneuert werden?
Das hängt von bestimmten Faktoren ab. Wenn ein Zahnimplantat nach 30 Jahren Einsatz ersetzt werden sollte, ist das meist unproblematisch. Wenn dagegen bei einem Patienten der Knochenaufbau aufgrund einer Autoimmunstörung nicht funktionierte oder der Halt des Implantats durch nikotinbedingte Parodontitis nicht gesichert werden konnte, wird der Zahnarzt unter Umständen andere Arten des modernen Zahnersatzes thematisieren. Apropos Rauchen: Die beste Implantat-Pflege ist es, mit dem Rauchen aufzuhören!